Ausgangslage

Eine Überwachung im Krankenhaus ist bei mildem Schädelhirntrauma nicht immer medizinisch notwendig - allerdings ist die Entscheidung über die optimale Versorgung in einigen Fällen in der Notaufnahme schwierig zu treffen.

Bisher müssen die Ärztinnen und Ärzte in der sogenannten Regelversorgung unmittelbar in der Notaufnahme entscheiden, ob das Kind stationär im Krankenhaus aufgenommen wird oder direkt nach Hause darf (ambulante Fallführung).

Studie

Im Rahmen der SaVeBRAIN.Kids-Studie können Kinder mit mildem Schädelhirntrauma unter bestimmten Bedingungen innerhalb eines neuen Versorgungswegs für 6 Stunden in der Notaufnahme überwacht und bei stabilem Gesundheitszustand anschließend nach Hause entlassen werden.

Die behandelnden Ärzt:innen erklären den Eltern in diesem Fall, was für die nächsten beiden Tage zu Hause zu beachten ist und wie und wann die Eltern den Gesundheitszustand ihres Kindes überprüfen können. Hierzu wird innerhalb der Studie eine App genutzt, die die Eltern/Sorgeberechtigten in regelmäßigen Abständen an die Beurteilung ihres Kindes erinnert. In der App werden von den Eltern zu jedem Zeitpunkt Fragen zur Überprüfung des Gesundheitszustands des Kindes beantwortet. 

Durch die neue Versorgungsform soll mehr Kindern und ihren Eltern/Sorgeberechtigten  die Genesung im eigenen Umfeld zuhause ermöglicht werden. Die Studie wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA, Förderkennzeichen 01NVF23108)  gefördert.

Ziele der neuen Versorgungsform


Ablauf

Um die neue Versorgungsform mit der bisherigen Regelversorgung in verschiedenen Aspekten zu vergleichen, beginnen alle Zentren die SaVeBRAIN.Kids Studie in der Kontrollphase. In dieser Phase erfolgen die Behandlung und Versorgung wie bisher.

Während der zweiten Phase der Studie (Interventionsphase) wird das Kind ebenfalls wie gewohnt von dem/der behandelnden Arzt/Ärztin in der Notaufnahme untersucht und beurteilt. Anschließend wird nach objektiven evidenzbasierten Kriterien entschieden, ob das Kind stationär aufgenommen werden sollte oder eine ambulante Fallführung möglich ist.

Besteht nur ein sehr geringes Risiko für eine relevante Verletzung des Gehirns, kann je nach aktuellem Gesundheitszustand entweder eine sofortige, primäre ambulante Fallführung oder eine Kurzzeit-Überwachung über 6 Stunden mit anschließender (sekundärer) Entlassung nach Hause erfolgen. Vor Entlassung werden die Eltern/Sorgeberechtigten ausführlich über mögliche Risiken und Warnzeichen, die eine Wiedervorstellung notwendig machen, aufgeklärt.  Die Ärzte erklären dabei auch die Nutzung der SaVeBRAIN.Kids-App. Dür jeden Patienten dauert die Studienteilnahme insgesamt 3 Tage.

Die Studie wird deutschlandweit an 11 Kliniken als cluster-randomisierte Stepped-Wedge-Studie durchgeführt mit einer geplanten Patientenzahl von 1.390.

 

Zeitplan

  • 09/2024 - 08/2025Vorbereitung

    Vorbereitung der Studie und der Studienzentren
  • 09/2025 - 08/2026Patientenrekrutierung

    Erprobung der neuen Versorgungsform als multizentrische Studie an 11 Kliniken
  • 09/2026 - 08/2027Evaluation

    Auswertung der Studienergebnisse in Bezug auf Erfolg, Sicherheit, Kosten und Abläufe
  • 09/2027 - 02/2028Handlungsempfehlungen

    Stakeholder Workshop und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen